Warum, Wieso, Weshalb?
1 Was sind eigentlich die Aufgaben eines Schornsteinfegers?
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von
Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung hat der Staat bestimmt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen oder ähnliche
Einrichtungen in welchen Zeiträumen durch einen Schornsteinfegermeister, gereinigt und überprüft werden müssen.
Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2006 dazu geführt, rund1,2 Millionen Mängel an bestehenden und 515.000 Mängel an neu errichteten bzw. geänderten Feuerungsanlagen
aufgedeckt wurden.
Bei etwa 203.000 Gasfeuerungsanlagen wurde eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.
Die gesamte Brennstoffeinsparung durch Überprüfungen des Schornsteinfegerhandwerks betrug 2006 rund 37 Millionen Liter Heizöl und 41 Millionen Kubikmeter Erdgas. Durch diese Einsparungen wurden mehr
als 171.000 Tonnen Kohlendioxid, 146 Tonnen Stickoxide und fast 109 Tonnen Schwefeldioxid weniger an Schadstoffen in häuslichen Feuerungsanlagen produziert.
2 Was habe ich als Privatperson von den Leistungen meines Schornsteinfegers?
Wir sind Ihr kompetenter und neutraler
Partner in Aufgaben der Brandverhütung, Sicherheit, Umweltschutz und Energieeinsparung - und damit Kosteneinsparung.
Durch die regelmäßige Kontrolle und Reinigung Ihrer Feuerungsanlage (Schornstein, Abgasleitung, Verbindungsstück und Feuerstätte) mit Hilfe von modernsten Mess- und Prüfgeräten sorgt der
Schornsteinfeger für die rechtzeitige Erkennung von möglichen Brandgefahren und zeigt Ihnen Möglichkeiten auf, Ihre Feuerungsanlage sicherer zu machen. Ist Ihre Heizungsanlage optimal eingestellt,
vermeiden Sie unnötige Kosten und entlasten die Umwelt durch minimalen Verbrauch von Brennstoffen.
Regelmäßige Aus- und Weiterbildungen qualifizieren Ihren Schornsteinfegermeister zum Sicherheits-, Umwelt- und Energieexperten, unabhängig von eigenen weiteren wirtschaftlichen Interessen.
Ein hoher Standard wird bundesweit durch eine unabhängige Kontroll-Institution mit dem Qualitäts- und Umweltzertifikat nach DIN EN 9001:2000 / 14001 bestätigt - eine Qualitätsbescheinigung, die in
ganz Deutschland kein anderes Handwerk vorweisen kann.
Arbeiten werden stets
Zuverlässig –Sauber –Termintreu -Fachgerecht
ausgeführt.
3 Warum muss eine Heizung, die vom Heizungsbauer gewartet und gemessen wurde, vom Schornsteinfeger nochmals überprüft werden?
Wenn Wartung und Kontrolle in einer Hand lägen, kann eine kritische, unabhängige Kontrolle nicht mehr gewährleistet werden. (Eigenkontrolle).Die Messung z. B. des Wartungsdienstes dient wesentlich dem Zweck, die Mängelfreiheit der Werkleistung nachzuweisen und damit die Auslösung der Fälligkeit der Werklohnforderung, nicht aber die Einhaltung staatlich festgelegter Normwerte objektiv festzustellen.
Deshalb gilt:
Vertrauen ist gut Kontrolle ist besser!
4 Der Fachhandwerker hat Ihnen die Heizung erneuert, warum kommt dann nochmal der Schornsteinfeger?
Sie haben einen neuen Kaminofen in Betrieb genommen oder Ihre Heizung wurde durch eine Neue ausgetauscht und nun möchte der Schornsteinfegermeister die neue Anlage begutachten – warum eigentlich?
Niemand ist vollkommen - auch der beste Fachhandwerker nicht. Aber gerade bei so wichtigen Bauteilen wie Feuerstätten, Schornsteinen und Abgasleitungen sollte alles richtig und sicher eingebaut werden. Falsche Bauteile oder ein fehlerhafter Einbau kann Ärger oder Schäden an dem Gebäude verursachen, aber auch der erhöhte Zeitdruck auf der Baustelle führt dazu das Montage-Fehler gemacht werden. Im schlimmsten Fall kann sogar Ihre Gesundheit Schaden nehmen. Spätere Nachbesserungen verursachen zudem meist zusätzlichen Ärger und Kosten.
Laut den Erhebungen des Schornsteinfegerhandwerks für 2006 wurden an neu gebauten Feuerungsanlagen bei der Prüfung und Begutachtung nach den jeweiligen Landesbauordnungen etwa 194.000 Mängel und an wesentlich geänderten Feuerungsanlagen wurden fast 321.000 Mängel festgestellt.
.
Darum prüft Ihr Schornsteinfegermeister zu Ihrer Sicherheit - er begutachtet und bewertet:
- ob die Verbrennungsluftversorgung der Feuerstätte ausreichend ist,
- ob die Feuerstätte ausreichend dicht, betriebs- und brandsicher ist,
- ob die Verbrennungsgase einwandfrei und gefahrlos abziehen können,
- ob der Schornstein/Abgasanlage ausreichend dicht, betriebs- und brandsicher ist,
- ob am Schornstein/Abgasanlage keine Versottung oder Durchfeuchtung entstehen kann.
5 Warum kehrt mein Schornsteinfeger meinen Schornstein, obwohl technisch neuwertige und moderne Feuerstätten doch keinen Ruß mehr produzieren?
In früheren Jahren wurde das Kehren des Schornsteins ausschließlich zu dem Zweck der Rußentfernung durchgeführt.
Heute wird bei modernen Feuerstätten, die kaum noch Ruß produzieren, der freie Schornsteinquerschnitt kontrolliert, da bereits geringe Abweichungen vom Soll- Zustand im Schornstein zu gefährlichen Funktionsstörungen der Feuerstätte führen können. Es handelt sich demnach nicht mehr um das Kehren im traditionellen Sinn, sondern um eine kostengünstige und einfache Möglichkeit, eine effiziente Querschnittskontrolle durchzuführen, die Sicherheit, z.B. vor gefährlichem CO-Austritt, bietet.
6 Kann ich Termine mit meinem Schornsteinfeger verschieben?
Um Ihnen ein Höchstmaß an Entscheidungsfreiheit zu bieten, wird der Besuch des Schornsteinfegers auf Wunsch rechtzeitig vorher schriftlich angekündigt. Falls Ihnen dieser Termin nicht zusagt, können Sie mit Ihrem Schornsteinfeger kostenfrei einen neuen Termin abstimmen.